Als Textiltechnologe/-technologin arbeitest du in textilen Produktionsbetrieben. Lerne die 5 möglichen Fachrichtungen und die Berufsinhalte kennen:
Fachrichtung Verarbeitung
Magst du es, wenn Produktionsmaschinen rattern? Wenn du beim Herstellungsprozess von Textilien hautnah mit dabei bist und gesponnen, gezwirnt, gewoben, gestrickt oder gestickt wird? Als Textiltechnologe/-technologin EFZ Fachrichtung Verarbeitung arbeitest du in Produktionsbetrieben, die je nach spezifischer Ausrichtung Fasern, Garne und/oder textile Flächen herstellen oder verarbeiten. Du übernimmst Aufgaben von der Kontrolle und Prüfung von Materialien, über das Einrichten von Produktionsanlagen und der Überwachung der Produktion, bis hin zur Behebung produktionsbedingter Störungen. Du erstellst Statistiken und Prüfberichte und bedienst spezifische Computerprogramme, Produktionsmaschinen und Anlagen.
Fachrichtung Veredlung
Chemie und Technik sind deine Welt? Die Entwicklung von Rezepturen, das Mikroskopieren und die Feinstarbeit mit der Pipette machen dir Spass? Aber auch das Bedienen von grossen Färbe- und Veredlungsmaschinen findest du herausfordernd und spannend? Als Textiltechnologe/-technologin EFZ Fachrichtung Veredlung bringst du Farbe in Textilien, optimierst die Trage- und Pflegeeigenschaften und rüstest die Textilien mit Funktionen aus. Du übernimmst das Einstellen,Bedienen und Steuern der für die Behandlungen notwendigen Apparate und Maschinen. Du berechnest und erstellst Farb-und Appreturrezepturen, setzt Farbebäder, Behandlungslösungen oder Druckpasten an und untersuchst Textilien, Farbstoffe und Chemikalien im Labor.
Fachrichtung Seil- und Hebetechnik
Kennst du die Techniken Spleissen, Knoten oder Flechten? Faszinieren dich Seil- und Netzkonstruktionen, die dir unter anderem in der Bauindustrie, beim Seilbahnbau, auf Spielplätzen oder in der Forst- und Landwirtschaft begegnen? Als Textiltechnologe/-technologin EFZ Fachrichtung Seil- und Hebetechnik bist du in der Herstellung und Konfektion von Natur- und Chemiefaser- oder Drahtseilen tätig. Insbesondere übernimmst du das Einstellen, Bedienen und Überwachen der Maschinen und produzierst gedrehte oder geflochtene Seile. Du berechnest Seilkonstruktionen, Seilkräfte oder Anschlagmittel, erstellst Werkstattzeichnungen und konfektionierst und/oder montierst Faser- und Drahtseile, Ketten, Gurten und Netze.
Fachrichtung Mechatronik
Sind Textilmaschinen deine Welt? Arbeitest du gerne mit Metallen, Kunst- und Verbundstoffen und präzise mit Werkzeugen? Als Textiltechnologe/-technologin EFZ Fachrichtung Mechatronik bist du für den Maschinenpark in einem Textilunternehmen mitverantwortlich. Du überwachst, wartest und reparierst Maschinen und Anlagen. Du erledigst vielseitige Werkstattarbeiten wie Bohren, Drehen, Feilen oder Schweissen. Mit deinen Kenntnissen in Mechanik und Elektronik bist du in der Lage, selbstständig Einzelteile und Baugruppen zu reparieren, ersetzen oder elektronische Steuerungen auszuwechseln. Du erstellst Wartungspläne und koordinierst Wartungseinsätze im Betrieb.
Fachrichtung Design
Hast du Talent im Zeichnen und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen? Magst du Farben und Formen? Fasziniert dich nebst den schönen Dessins auch der Herstellungsprozess bis zum fertigen Stoff? Als Textiltechnologe/-technologin EFZ Fachrichtung Design entwirfst du neue Designs für gewobene Stoffe, für hochwertige Drucke oder Stickereien auf Basis der aktuellen Trends und des Zeitgeistes. Du beachtest beim Kreativprozess sowohl die Wünsche und Ideen der Kundinnen und Kunden wie auch die Vorgaben des Betriebs. Mit verschiedenen Entwurfstechniken wie Skizzieren, Zeichnen, Malen und Kolorieren oder beim Experimentieren mit Garnen und Stoffen setzt du deine Ideen von Hand oder mit verschiedenen CAD-Computerprogrammen um.